1997

Wiederaufnahme einer Forschungstradition

Interdisziplinäre Forschungen zum Humanismus

Projektleitung

Prof. em. Dr. Notker Hammerstein
Prof. Dr. Johannes Helmrath
Prof. Dr. Dieter Mertens (†)
Prof. em. Dr. Ulrich Muhlack
Prof. Dr. Anton Schindling
Prof. Dr. Gerrit Walther

English summary

The popular use of the term "humanistic" in everyday language makes it easy to forget that research on historical humanism involving its protagonists, its effect on schools and universities, literature, art, politics and the church had been minimal for a long time in Germany. The National Socialists rigorously stopped the study of humanism, although it was carried on in other countries. Even after the war, it took a very long time before humanism research was resumed. A special initiative emerged in 1997, when the historians Professor Notker Hammerstein, Professor Johannes Helmrath, Professor Dieter Mertens, Professor Ulrich Muhlack, Professor Anton Schindling and Professor Gerrit Walther got together to conduct a large-scale research project. Their aim was to bring the topic back into research discussion and the canon of modern education knowledge.

With the support of the Gerda Henkel Foundation, they made an inventory of existing knowledge in the following years and developed a contemporary definition of humanism based on the latest research. Above all, they promoted future specialists by initiating and supervising numerous dissertations. Regular working meetings for the scholarship holders as well as for foreign guests led to a network of scholars of different generations, research areas and interests. The research group also organized international symposia in 1998, 2001 and 2005 for extensive focus analyses.

We have talked with the former project coordinator, Professor Walther, about the importance of good work relations, the "lifespan" of conference publications and his memories of working together with the Gerda Henkel Foundation.

Die Beliebtheit des Begriffs „humanistisch“ in der Alltagssprache kann leicht vergessen machen, dass über den historischen Humanismus, über seine Protagonisten, seine Wirkung an Schulen und Universitäten, auf Literatur, Kunst, Politik und Kirche in Deutschland lange Zeit wenig geforscht wurde. Allzu gründlich hatten die Nationalsozialisten die Humanismus-Forschung unterbunden, während sie in anderen Ländern fortgeführt wurde. Auch nach dem Krieg dauerte es sehr lange bis die Humanismus-Forschung wieder aufgenommen wurde. Eine besondere Initiative entstand 1997, als sich die Historiker Prof. Dr. Notker Hammerstein, Prof. Dr. Johannes Helmrath, Prof. Dr. Dieter Mertens, Prof. Dr. Ulrich Muhlack, Prof. Dr. Anton Schindling und Prof. Dr. Gerrit Walther zu einem groß angelegten Forschungsprojekt zusammenfanden. Ihr Ziel war es, das Thema in die Forschungsdiskussion und den Kanon modernen Bildungswissens zurückzuholen.

Michelangelo Buonarroti, Die Erschaffung Adams (Ausschnitt)

[Bildquelle:

Wikimedia Commons

]

Mit Unterstützung der Gerda Henkel Stiftung führten sie in den folgenden Jahren zunächst eine Bestandsaufnahme des vorhandenen Wissens durch und erarbeiteten eine zeitgemäße Definition des Humanismus auf dem neuesten Forschungsstand. Vor allem aber förderten sie zukünftige Fachwissenschaftler, indem sie zahlreiche Dissertationen auf den Weg brachten und betreuten. Aus regelmäßigen Arbeitsgesprächen für die Stipendiatinnen und Stipendiaten, aber auch für auswärtige Gäste, entstand ein Verbund aus Gelehrten unterschiedlicher Generationen, Fachrichtungen und Interessen. Für umfangreiche Schwerpunktanalysen richtete die Forschergruppe zudem 1998, 2001 und 2005 internationale Symposien aus.

Wir haben mit dem damaligen Projektkoordinator Professor Walther ein Gespräch über die Bedeutung guter Arbeitsbeziehungen, die „Haltbarkeit“ von Konferenzbänden und seine Erinnerungen an die Zusammenarbeit mit der Gerda Henkel Stiftung geführt.

Prof. Dr. Gerrit Walther im Gespräch mit Georgios Chatzoudis

Projektinformationen

Projekttitel Forschungen zum Humanismus
Projektleitung   

Prof. em. Dr. Notker Hammerstein
Prof. Dr. Johannes Helmrath
Prof. Dr. Dieter Mertens (†)
Prof. em. Dr. Ulrich Muhlack
Prof. Dr. Anton Schindling
Prof. Dr. Gerrit Walther

Institution Universität Frankfurt a.M.
Fachbereich Geschichte

Karte

Projektort
   
Projektleitung
Prof. em. Dr. Notker Hammerstein
Prof. Dr. Johannes Helmrath
Prof. Dr. Dieter Mertens (†)
Prof. em. Dr. Ulrich Muhlack
Prof. Dr. Anton Schindling
Prof. Dr. Gerrit Walther

Titelbild: Leonardo da Vinci, Die menschlichen Proportionen nach Vitruv (Skizze)

[Bildquelle:

Wikimedia Commons

]

1996

Antikes Wohnen

 

1998

Das Erbe des Wettergottes